Bevor wir Ihnen unsere Filme beschreiben in Kürze allgemeine Informationen zum Kölner Zoo:
Angaben über die Öffnungszeiten, die Ticketreservierungen, die Ticketpreise für den Zoobesuch inklusive Terrarium und Aquarium, Lageplan des Kölner Zoos, den Zooplan, die Anfahrt zum Kölner Zoo mit Bus, Bahn oder Auto, Parken am Zoo, Events im Kölner Zoo, Bildungsangebote des Kölner Zoos, Vorführungen im Kölner Zoo, Fütterungen im Kölner Zoo, Öffnung der Tierhäuser im Kölner Zoo, Spielplätze im Kölner Zoo, die Zoo Gastronomie erfahren Sie detailliert auf der Webseite des Kölner Zoos.
In unseren Filmen (insgesamt 16 Zoofilme) fokussieren wir auf einen Teil der Tierarten des Kölner Zoos (siehe unten). Über 10.000 Tiere, über 850 Tierarten leben auf 20 Hektar im Kölner Zoo – und wie der Zoodirektor Professor Theo B.Pagel im Interview ausführte: „… und rechnet man die Blattschneiderameisen und Bienen hinzu, dann kommt man locker auf über 1.5 Millionen.“
In unseren Filmen sehen Sie fantastische Großaufnahmen der Tiere mit der Blackmagic 4.6K und der Blackmagic 12K Kamera und den Sigma High Speed Zoom, Zeiss - CZ.2 70-200/T2.9 und Canon CN20x50 IAS H E1/P1 50 – 1500 mm Objektiven gedreht.
Lassen Sie sich begeistern von den asiatischen Großkatzen, der größten asiatischen Elefantenherde,
der Eleganz der kalifornischen Seelöwen, den Tieren der afrikanischen Savanne oder tauchen Sie mit Nemo ein in die faszinierende Unterwasserwelt vom Rhein bis zum Pazifik.
All dies finden Sie im kurzen Trailer über den Zoo (Dauer 90 Sekunden) – quasi ein Appetizer – und ausführlicher im Imagefilm oder noch detaillierter für Ihre Kinder und Sie im Dokumentar-Film.
Hierzu erscheinen demnächst auch noch kurze Bereichsfilme – mehr darüber weiter unten.
Der Kölner Zoo befindet sich noch im Umbruch: es ist der Plan die Tiere noch artgerechter in geographisch orientierten Anlagen zu präsentieren.
Bereits fertiggestellte Highlights eines Zoobesuches, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten:
- die größte Elefantenanlage Europas
- den Hippodom
- das Affenhaus
- das Südamerika Haus
- den Clemenshof mit Streichelzoo
- die neue Löwen und Tigeranlage.
Allemal einen Stop wert ist auch bei den „Veteranen“ des Zoos: Seelöwen- und Pavianfelsen.
Lassen Sie sich mit Ihrer Familie von der Leichtigkeit der grazilen Körperbewegung der Seelöwen am höchsten Wasserfall in deutschen Zoos (1887) oder von dem Gewusel der Mantelpaviane auf dem Pavianfelsen (1914) begeistern.
Folgende Tierarten sehen Sie in unseren Filmen:
Ameisenbär (großer), Elefant (asiatischer), Erdferkel, Erdmännchen, Fische, Flamingo (rote), Flusspferd, Gepard, Giraffe (Netz), Gorilla (westlicher Flachland), Krokodil (Nil), Leopard (persischer), Löwe (asiatischer), Malaienbär, Marabu, Meerschildkröte (Papua), Moschusochse, Okapi, Orang Utan (Borneo), Panda Bär (kleiner), Paviane (Mantel), Pelikane (rosa), Pinguine (Humboldt), Pinselohr-Schwein, Schneeleopard,Seelöwen (kalifornische), Seepferdchen, Tiger (Amur), Trampeltier, Waran, Zebra (Grevy), Ziege (deutsche Edelziege, westafrikanische).
Wir von plenamedia.tv mit der Inhaberin und Regisseurin Heike Köppen- Heddaeus hoffen, dass Sie Gefallen finden und Sie den Kölner Zoo durch Ihren Besuch in all seinen Aktivitäten bis zum Artenschutz und der Nachzucht und Auswilderung ausgestorbener Tierarten unterstützen.
Auch Spenden oder Patenschaften sind möglich. Mehr am Ende darüber.
Zoo Köln – Zootiere in einem der ältesten und größten Zoo`s in Deutschland
plenamedia.tv hat 2021 für den Kölner Zoo Filme produziert. Gedreht unter der Regie von Heike Köppen-Heddaeus und mit einem high end Equipment wurden 16 Filme für den Zoo Köln gedreht und in 4K Qualität produziert.
Filme über Tierarten im Kölner Zoo: Tierarten, die nicht bedroht, die bedroht und die vom Aussterben bedroht sind. Filme mit emotionalen Bildern der Tiere im Kölner Zoo. Fantastische Nahaufnahmen – wer schon von Ihnen hat gesehen, dass der Kopf der Löwenkatze von unzähligen kleinen Fliegen umschwirrt wird oder beim Aufspringen die Tropfen des Morgentaues aus dem Gras aufspritzen?
Bilder mit dem Auge der Regisseurin gedreht und zu den Filmen nach Ihrer Empathie für einen Zoofilm geschnitten. Gedreht mit bis zu drei Kameramännern und Kameras an sechs Drehtagen. Vom Wetter bei den Aufnahmen nicht immer begünstigst: Vom grau bedeckten Himmel, Regenschauern bis hin zu dunkelblauem wolkenlosen Himmel bei 30 Grad im Schatten.
Filme, die einerseits der Erfahrung und Expertise des plenamedia.tv Teams zu verdanken sind. Die anderseits aber auch nur durch die großzügige, empathische Kooperation des Teams des Kölner Zoos möglich wurden: Angefangen bei den Tierpflegern über das Marketing bis hin zu den Mitarbeitern der Direktion und last but not least dem Vorstand des Kölner Zoo`s: Herr Professor Pagel und Herr Landsberg.
Gedreht haben wir die Filme mit unseren Blackmagic 4.6K bis 12K Kameras, Sigma High Speed Zoom Objektiven, Zeiss - CZ.2 70-200/T2.9 Objektiv und unserem Prachtstück, aktuell weltweit nur 20 Stück im Einsatz, u.a beri der BBC und TerraX , das CN20x50 IAS H E1/P1 50 – 1500 mm mit extrem hoher Bildschärfe.
Die Filme unterlegt mit Gema freier Musik, die die hohe Emotionlität der Film-Bilder entspricht und verstärkt.
Soviel zum Anfang. Dies sind die bislang fertiggestellten Filme:
- ein kurzer Trailer mit eindrucksvollen Bildern, sozusagen ein Gruß von
der Regie als „Appetizer“ auf den Zoo,
Bilder die zu schön sind, um nur auf irgendeiner Festplatte archiviert zu werden. Bilder, die auch Tiere zeigen, die möglicherweise demnächst nur noch im Zoo zu sehen sein werden. Der Zoo Köln
ist für jedes Alter attraktiv und der Besuch lohnenswert, den Eintritt wert. Tiere live erleben, die Vielfalt der Flora bewundern, Spaß auf dem Spielplatz haben, „Kuscheliges“ im Zoo-Shop finden, nachhaltig erzeugte, köstlich zubereitete Lebensmittel in den Restaurants mit besonderem Ambiente genießen oder in den Event-Räumen besondere Anlässe feiern.
Bald folgen :
Ein Film über die asiatischen Löwen und die asiatischen Amur–Tiger. Beide Tierarten sind vom Aussterben bedroht.
Ein Film über die asiatischen Großkatzen im Zoo – allesamt in der Natur bedroht.
Ein Film über die grösste Herde asiatischer Elefanten nördlich der Alpen. Ebenfalls vom Aussterben bedroht. Eine Elefantenherde von 13 Tieren, die in dem grössten und modernsten Elefantenpark nördlich der Alpen und einem der grössten in Europa lebt.
Ein Film über die Tiere in einer afrikanischen Flusslandschaft. Im Hippodom leben unter anderem Flusspferde, Nilkrokodile und Erdferkel. Tiere in einer beeindruckend nahen Perspektive hautnah erleben.
Ein Film über Tiere im Aquarium: Nemo, Dori sowie die stark bedrohten Seepferdchen.
Ein Film über die bedrohten Humboldt–Pinguine, die kalifornischen Seelöwen und deren Nachwuchs.
Ein Film über Tiere aus Afrika im Kölner Zoo
Ein Film über die „Asiaten“ im Kölner Zoo
Ein Film über die „Amerikaner“ im Kölner Zoo
Ein Film über die „Wassertiere“
Und zuletzt: hautnahe Großaufnahmen der Tierbabys.
Der Kölner Zoo im Überblick
Über 160 Jahre alt ist der Kölner Zoo und nach Berlin und Frankfurt der drittälteste Zoo in Deutschland und einer der weltweit ältesten, noch erhaltenen, Zoos. Mit über 850 Tierarten und über 10.000 Tieren gehört er zu den artenreichsten Zoo`s in Europa.
Der Kölner Zoo, 20 ha groß, mitten in Köln gelegen und damit von der Fläche her begrenzt, begeistert durch eine gelungene Kombination aus Fauna und Flora, historische Bauten mit artgerechten Neubauten der Tieranlagen.
Artgerechte Tierhaltung und nachhaltiges Tierfutter sind Maxime des Handelns und zeigen sich in den Neubauten wie der Elefantenanlage, dem Hippodom, dem Affenhaus, dem neueröffneten Südamerikahaus, der Tiger- und Löwenanlage und dem Gehege für den kleinen Pandabären. Weitere Umbauten, wie zum Beispiel eine afrikanische Savannenlandschaft, werden folgen.
Im Masterplan des Zoo`s sind alle Projekte der nächsten Jahre detailliert beschrieben. Gliederung nach Georegionen, Fokussierung auf vom Aussterben bedrohte Tierarten und noch mehr Artenschutz sind die Zukunftsprojekte. Ohne die Nachzucht in Zoo`s würden viele Tierarten aussterben. Daher werden die Erhaltungs- und Forschungszuchtbereiche zukünftig für Besucher noch besser sichtbar gemacht werden. Der Zoo als Erlebnispädagogik mit Lern- und Mitmachmöglichkeiten für nahezu jedes Lebensalter.
Hervorragend gelöst ist die Integration der baulichen Relikte aus der Gründerzeit und den Folgejahren, wie das Elefantenhaus im maurischen Stil von 1863, die Rinderhäuser von 1884, der Seelöwenfelsen von 1887 mit dem seit 1961 wieder sprudelnden höchsten Wasserfalls in einem deutschen Zoo, das 1899 im russischen Stil einer Kathedrale erbaute Reichert Haus oder der 1914 im Stile Carl Hagenbeck´s errichtete Pavianfelsen.
Zoo der Zukunft – Nachzucht und Artenschutz
Der Zoo der Zukunft ist nicht nur ein Ort für Unterhaltung, Spaß und Erholung , sondern auch der Bildung. Der Zoo wird wissenschaftlich geführt und ist Mitglied nationaler und weltweiter Zooverbände, aber auch in Naturschutzorganisationen, angefangen bei dem NABU Köln bis hin zur Weltnaturschutzunion (IUCN). Der Kölner Zoo ist beteiligt an Zuchtprogrammen zur Nachzucht bedrohter Tierarten und arbeitet wissenschaftlich mit der Universität Köln zusammen. Ziel ist es überlebensfähige Bestände, auch mit der Möglichkeit der Auswilderung der Tiere, zu züchten. Durch diese Arbeit konnten zum Beispiel im Kölner Zoo gezüchtete philippinische Tigerkrokodile in ihrer Heimat ausgewildert werden. Andere Tierarten konnten durch diese Programme vom Aussterben bedroht werden. Artenschutzprojekte werden von den Zoos weltweit mit Geldzuwendungen (350 Millionen US-Dollar/Jahr) aber auch der Expertise ihrer Mitarbeiter vor Ort gefördert.
Auswahl der Artenschutz Projekte des Kölner Zoos
Schutz der Wechselkröte im Kölner Raum
Naturschutz in Vietnam und Laos
Elefantenschutz in Sri Lanka
Spitzmaulnashorn, Flusspferd, Nilkrokodil Schutz in eSwatini
Schutz des großen Ameisenbären
Schutz der Regenwälder Mittelamerikas
und andere (https://www.koelnerzoo.de/index.php/artenschutz/#arbeit)
Der Elefantenpark im Kölner Zoo
2004 wurde der Elefantenpark Köln eröffnet. Für die größte Herde asiatischer Elefanten nördlich der Alpen ist es auf einer Fläche von zwei Hektar eine der größten Elefantenanlagen in Europa. In dieser Anlage leben die 13 Elefanten im natürlichen Sozialverband. Die Herde wird von der Leitkuh Kreeblamduan, die 2006 vom Chao Phraya an den Rhein übersiedelte, geleitet.
12 Jungtiere wurden geboren, auch weil durch den Bau und die Konstruktion der Anlage eher einzelgängerische Elefantenbullen gehalten werden können und damit die Nachzucht im Zoo möglich ist.
Lev Ma Rie ist der jüngste 2020 geborene Sprößling. Wie aktiv sie jetzt schon ist sehen Sie in den Filmen.
Der Hippodom im Kölner Zoo – Afrika mitten in Köln
Mitten in Köln wurde 2010 die nachgebildete Flusslandschaft Afrikas – Tierhaltung einzigartig in Deutschland – eröffnet. Tierarten der afrikanischen Flussebenen erleben Sie im Hippodrom in feuchtem subtropischen Klima hautnah. Nur getrennt von einer Glasscheibe sind sie Nase an Nase mit dem Nilkrokodil, dem Flusspferd, dem Erdferkel, Antilopen und vielen bunten Vogelarten in einer tropischen Vegetation. Biblisch durchschreiten Sie die Wasserbecken zur linken und rechten Seite im Dom.
Im Film sehen Sie die im Wasser liegenden Krokodile umgeben von bunten Viktoriabarschen, aus dem Wasser ragende Atemlöcher und Augen oder auf der Sandbank liegend die Zähne im weit aufgerissenen Maul.
Sie sehen, dass Hippos nicht schwimmen, sondern durch das Wasser „schwebend“ laufen oder, wie der junge Nils, sogar rennen. Hippos und Nilkrokodile gelten als bedrohte Art.
Der Clemenshof im Kölner Zoo - der Bauernhof mitten in Köln
Ein bergischer Bauernhof mitten in Köln verbindet Natur mit Genuss. Im Clemenshof stehen in der Zooschule Lehrern und Schülern modernste Techniken zur Verfügung. Ein Streichelzoo mit europäischen alten Tierrassen und als Flaggschiff Hennes, das Maskottchen des 1.FC Köln. Der Zooshop – der auch den Artenschutz unterstützt. Aber auch eine Gastronomie und Event-Location. Vom Frühstück am Sonntag bis zur Feier in der Scheune. Spaß, Unterhaltung, Genuß und Andenken an den Zoobesuch – alles im Bauernhof im Zoo – mitten in Köln.
Das Aquarium im Kölner Zoo – geheimnisvolle Unterwasserwelt
Im Rahmen der Bundesgartenschau wurden 1971 das Aquarium und das Terrarium eröffnet. Ungefähr die Hälfte aller Tierarten des Kölner Zoos sind dort zu sehen. Nahezu ausgestorbene Reptilien wie das philippinische Tigerkrokodil, die gefährdete Sternschildkröte, bedrohte Seepferdchen, die Nachzucht von Anemonenfischen, Lungenfischen, Seenadeln, Seeschildkröten….
sind in bunt illuminierten Aquarien und Fischbecken zu bewundern.
Der Pavianfelsen von 1914
Auf dem rot schimmernden Felsen umgeben vom Wassergraben erleben Sie die aktiven Paviane: klettern, springen, streiten. Und trotzdem erkennen Sie rasch über Allen thronend wer im Pavian-Staat das Sagen hat. Herrlich zu sehen, was bei der Fütterung los ist. Mantelpaviane stehen auf der roten Liste und gelten als bedroht.
Der Felsen geht auf die Idee der gitterlosen Tierhaltung von Carl Hagenbeck zurück.
Deutschlands höchster Wasserfall im Zoo – der Seelöwenfelsen von 1887
Lassen Sie sich von der Unbefangenheit des Seelöwen-Babys „Maya“ und den vertrauten Zärtlichkeiten mit Ihrer Mutter begeistern – im Zoo und im Film. Werden Sie Zeuge mit welcher Leichtigkeit über 100 Kilogramm Körpermasse aus dem Wasser gleiten können, wie die Robben miteinander spielen oder fast schon lässig in die Kamera schauen.
Erdmännchen
Lustige Kleinsäuger und eine besondere Attraktion, direkt neben dem Eingang zum Zoo: die Erdmännchen. Werden Sie Zeuge wer gerade der Wächter ist, wer die Rolle des Babysitters über die „wilde“ Horde übernommen hat, wer gerade gräbt und baut. Auf den ersten Blick eine einzige Wuselei, aber mit klarer Aufgabenteilung in der Gemeinschaft. Ein Highlight für alle Kinder im Zoo.
Weitere Highlights des Kölner Zoos sind Urwaldhaus, Regenwaldhaus, Madagaskarhaus und das neu gestaltete Südamerikahaus.
Das Alles sehen Sie in unseren Filmen. Filme, die Sie begeistern sollen. Wenn Ihnern alles gefallen hat, wenn Sie wieder in sich „die Lust auf Zoo“ entdeckt haben denken Sie darüber nach: ohne die vordergründig sozusagen in der Back-Stage geleisteten Arbeit des Artenschutzes und der Nachzucht wären zukünftig viele Tiere wie Tigerkrokodil, Seepferdchen, Amur-Tiger, Trampeltier, Gorilla und viele mehr nicht mehr zu sehen.
Vielleicht sind auch Sie bereit den Kölner Zoo in seinen Bemühungen hier in Köln, aber auch in seinen weltweiten Programmen, mit einer Spende zu unterstützen:
Spendenkonto:
Sparkasse KölnBonn
Konto-Nr.: 1372200
BLZ: 370 501 98
IBAN DE91 3705 0198 0001 3722 00
BIC COLSDE33
#Köln-#Zoo-#Deutschland
https://www.koelnerzoo.de/
http://plenamedia.tv oder http://filmproduktion-imagefilm.com oder https://plenamedia.tv/10-jahre-filmproduktion/